Der diesjährige Kongress rückt am Standort Dresden die Kinokultur in Ost & West ins Zentrum - Unterschiede und Gemeinsamkeiten, historische Entwicklungen und Bedürfnisse.


Wie in den letzten Jahren werden in Workshops, Panels und Debatten verschiedene Facetten des Themas diskutiert und gemeinsam erarbeitet.


Und nicht zuletzt: Der Bundesverband wird in diesem Jahr stolze 50 Jahre - am Samstagabend wird gefeiert!

Zur Anmeldung wählen Sie bitte rechts den Zugang, der Ihnen mit der Einladung zugestellt wurde.

Teilnahmegebühr:

  • 90 € regulär
  • 65 € ermäßigt (Mitglieder & Studierende)

Das Tagungshotel ist das Best Western Dresden City. Mitglieder haben die Möglichkeit, bei Ihrer Anmeldung einen Buchungswunsch zu hinterlegen. 



Gastgeber*innen vor Ort sind das Clubkino im Lingnerschloss, der Objektiv e.V. - Kino im Kastenan der TU Dresden sowie die Technischen Sammlungen Dresden. Für die Unterstützung bedanken wir uns schon jetzt herzlich!


Programm 2025

Freitag, 21. November - Lingnerschloss

ab 16:30 - Check In


18:00 - Eröffnung und Begrüßung

  • Veranstalter und Gastgeber*innen
  • Barbara Klepsch,  Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus (virtuelle Grußbotschaft)
  • Markus Franke, Bevollmächtigter des Freistaates Sachsen beim Bund
  • Annekatrin Klepsch, Kulturbürgermeisterin, Landeshauptstadt Dresden

18:30 - Eröffnungspanel: Perspektiven der ostdeutschen Kinoszene


19:30 Uhr - Pitchsession: 4 Initiativen x 7 Minuten

Vier Initiativen aus den ostdeutschen Bundesländern stellen sich vor - Programme, Ideen, Ziele. Danach Q&A


ab ca. 20:30 Uhr - Come Together & Filmprogramm 2: Deutscher Kurzfilmpreis 2025
  • DEUTSCHLANDPREMIERE: Kurzfilmrolle mit den frisch gekürten Preisträgerfilmen des Deutschen Kurzfilmpreises 2025.  (Laufzeit ca. 1 Stunde, 2 Wiederholungen) - präsentiert von der AG Kurzfilm - Bundesverband Deutscher Kurzfilm
  • Snacks und Getränke im Sternensaal des Lingnerschlosses





Samstag, 22. November - Kino im Kasten

10:00 - Begrüßung (Kino im Kasten)


10:15 - Werkstattbericht: Kultur als Raum für Austausch, Zukunft und Visionen 


11:30 - Zusammen●Wachsen - Kinopolitischer Dialog

Zwei parallele Workshops á 1 Stunde. Danach Wechsel und Wiederholung.
  • Workshop 1: Politik der Programmgestaltung am Beispiel des Standortes Leipzig. Präsentiert von der Cinémathèque Leipzig
  • Workshop 2: Liebling Kino - ein Fördermodell für kulturelle Filmarbeit?! Perspektiven, Stärken, Besonderheiten der neuen Kinoprogrammförderung des BKM. Referentin: Ruth Strecker, FFA


13:30 - Mittagspause mit kleinen Snacks und Getränken im Foyer des KiK


14:15 - Zusammen●Wachsen. Voneinander lernen.

  • Marc Teuscher, Projektleiter "Sichtbarkeitskampagne" des LKK Baden-Württemberg, im Gespräch mit Tanja Krainhöfer, München. Inkl. Publikumsgespräch

Zuvor: Grußwort von Prof. Dr. Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur und Internationalisierung, TU Dresden

15:15 - Kaffeepause


15:45 - Zusammen●Wachsen, Hands On! Unikinokongress, Filmdatenbank und Co: Projekte der AG Unikinos im BkF

  • Benedikt Müller, Uni-Film-Club an der TU Dortmund
  • Oliver Effland, Kino im Kasten an der TU Dresden
  • Laura Sommer, Pupille - Kino an der Uni, Frankfurt/M.

17:00 - Filmprogramm 3

  • DER GETEILTE HIMMEL (R: Konrad Wolf; DDR, 1964; 35 mm, dt. OF; 114 Min.) - präsentiert vom Kino im Kasten. Einführung: Markus Jüngling, (Objektiv e.V. Dresden).


ab 20:00 Abendprogramm im Alten Wettbüro - 50 Jahre kulturelle Filmarbeit - 50 Jahre BkF

  • Festrede: Christiane Schleindl, Vorstand BkF
  • Grußwort: Peter Dinges, Vorstand der FFA

Zuvor Sektempfang, danach Buffet und Musik

Sonntag, 23. November - Technische Sammlungen

10:00 Begrüßung (Roland Schwarz, Direktor der Technischen Sammlungen Dresden)


10:15 Debattierclub

  • Bundeskongress 2025 - was nehmen wir mit? Provokante Thesen zur kulturellen Kinoarbeit. Debatte im Plenum!

    Moderation: Laura Sommer und Johannes Litschel


12:00 Filmprogramm 4 - Die Magie des animierten Kurzfilms


gg. 14:00 Ende der Veranstaltung


Danach optional: Führung durch die Ausstellung Bild für Bild - Phase für Phase des Dt. Instituts für Animationsfilm in den Technischen Sammlungen und/oder Abschluss im Turmcafé)

Donnerstag, 20. November - Kino im Kasten

19:00 - Publikumsabend (Eintritt frei)

  • Vorstellung der Gastgeber*innen und des Kongressprogrammes
  • Anschließend Filmprogramm 1: CASABLANCA (R: Michael Curtiz, USA, 1942; BR, OmU, 102 Min.) Einführung: Gustaf Schulz, Kino im Kasten